Schwarzwälder Kirsch- Schnitten

Schwarzwälder Schnitten
Teig ist folgendes Rezept, davon die 1 1/2 fache Menge, mit 2- 3 Essl. Kakao dazu und 2 Essl. Wasser mehr, ich habe auf 2 Blechen gebacken, mit Backpapier drunter, nach dem backen den Boden stützen und auf das Backpapier sofort feuchtes Geschirrtuch legen, damit man das Papier gut abziehen kann! Allerdings ist mir der Bisquit diesmal nicht so locker geworden, wie sonst!
Bisquit: (für großes Blech mit 2 Böden die 1 1/2 fache Menge nehmen)
Mein Bisquitrezept:
6 Eier getrennt aufschlagen, Eiweiß steif schlagen, Eigelb mit 250 g Zucker verrühren, dann 250 g Mehl, 2 1/2 Teel. Backpulver, 1 P. Vanilliezucker, 1 Eßl. Rum, ca. 6 Eßl. heisses Wasser dazugeben und verrühren! Am Schluss Eiweiß mit Schneebesen unterrühren!
Bei 175 Grad ca. 20 min backen für 2 Obstböden oder 1 Tortenboden! Bei großen Formen einfach 1 Ei mehr und 300 g Mehl nehmen!
Füllung:
Wer mag den unteren Boden mit etwas Kirschwasser beträufeln.
3 GL. Kirschen (24 Kirschen für die Deko aufheben), 3/4 l von dem Saft davon mit ca. 60 g Speisestärke andicken (nach Packungsanweisung für Creme/ Pudding), dann sofort die Kirschen dazu geben und ein Vanillezucker, ein Schuß Kirschwasser und eine Prise Zimt. Auf dem unteren Boden verteilen, den zweiten Boden drauf legen. Kalt stellen! Eventuell den Boden an den Seiten etwas zurecht schneiden!
6 Becher Sahne mit 2 Vanillezucker, ca. 2 Essl. Puderzucker und 6 gehäuften Teel. San apart steif schlagen, die Seiten und den oberen Boden damit füllen! Über Nacht in den Kühlschrank!
Torte mit Schokoladenraspel betreuen!
Für die Deko noch ein Glas Kirschen gut abtropfen, die Stücke habe ich vor dem dekorieren geschnitten.
2 Becher Sahne mit 1 Vanillezucker und etwas Puderzucker, 2 Teel. San apart steif schlagen. und mit Tortenspritze garnieren, auf jedes Stück eine Kirsche setzen!
Tipp: vorher ausprobieren, ob das Blech in den Kühlschrank passt!

Ein Gedanke zu “Schwarzwälder Kirsch- Schnitten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s